Die Wahrnehmung terroristischer Bedrohungen. Determinanten und Konsequenzen in den USA und in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts


Pötzschke, Jana


[img]
Vorschau
PDF
Dissertation_Poetzschke_2016_Madoc.pdf - Veröffentlichte Version

Download (2MB)

URL: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/41054
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-410541
Dokumenttyp: Dissertation
Erscheinungsjahr: 2016
Ort der Veröffentlichung: Mannheim
Hochschule: Universität Mannheim
Gutachter: Rattinger, Hans
Datum der mündl. Prüfung: 7 Juli 2016
Sprache der Veröffentlichung: Deutsch
Einrichtung: Fakultät für Sozialwissenschaften > Vergleichende Politische Verhaltensforschung (Rattinger 2008-2015, Em)
Fachgebiet: 320 Politik
Normierte Schlagwörter (SWD): Politische Einstellung , Außenpolitik , Sicherheitspolitik , Internationaler Terrorismus , Bedrohungsvorstellung
Freie Schlagwörter (Deutsch): Politische Einstellungen , Außen- und Sicherheitspolitik , Internationaler Terrorismus , Bedrohungswahrnehmung
Freie Schlagwörter (Englisch): Political attitudes , foreign and security policy , international terrorism , threat perception
Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht Determinanten und Konsequenzen der Wahrnehmung terroristischer Bedrohungen in den USA und in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Das Forschungsinteresse dieser Arbeit umfasst drei grundlegende Problemstellungen: Erstens wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Wahrnehmung terroristischer Bedrohungen erhöhen. Zweitens wird untersucht, ob und in welchem Umfang außen- und sicherheitspolitische Einstellungen tatsächlich durch die Gefahrenperzeption beeinflusst werden. Drittens ist zu klären, inwieweit die für die USA gefundenen Ergebnisse auf Deutschland übertragbar sind. Zur Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfragen werden Bevölkerungsbefragungen im Rahmen der „Transatlantic Trends“ von 2002 bis 2008 in den Vereinigten Staaten und in der Bundesrepublik Deutschland herangezogen. Es wird ein hierarchisch strukturiertes Überzeugungssystem aufgestellt, bestehend aus fünf Ebenen mit unterschiedlichem Abstraktionsniveau. Auf der mittleren Ebene wird die Wahrnehmung terroristischer Bedrohungen verortet. Sie wird so zum einen durch die beiden vorgelagerten Stufen (sozialstrukturelle Merkmale, Gruppenbindung und politische Prädispositionen) determiniert und beeinflusst ihrerseits zum anderen Elemente auf den nachfolgenden Stufen (bereichsspezifische Grundorientierungen, spezifische außen- und sicherheitspolitische Einstellungen). Über alle Ebenen hinweg werden direkte und indirekte Effekte modelliert, um so ein tiefergehendes Verständnis für die Wirkungsweise der Elemente innerhalb des Einstellungssystems, insbesondere aber für die Gefahrenperzeption zu erhalten.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

+ Download-Statistik

Downloads im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen